Über Uns

Jazz im Konzert zu erleben, ist immer auch ein wenig so, als ob man anderen beim intensiven Gespräch zuhöre. Die Musik ist dann wie ein improvisierter Wortwechsel. Ausformulierte, klare Argumente stehen neben Gedankenschnipseln; spontane Ideen treffen auf hart erarbeitetes Wissen und sensible Wortmeldungen ergänzen sich mit kraftvollen Statements. All das findet sich nicht nur in den Soli der einzelnen Musiker*innen, sondern auch im kollektiven Zusammenspiel der Ensembles. Beides erfordert eigenständige kreative Leistungen, aber vor allem Empathie, Wertschätzung und ein feines Gespür für das Gegenüber – wie in jedem guten Gespräch.

In krisenhaften Zeiten, in denen manipulatives Taktieren, brutaler Populismus oder die skrupellose Verunglimpfung anderer immer mehr den Umgang miteinander prägen, kann Jazz sinnbildlich für ein dialogorientiertes Miteinander stehen. Ein Miteinander, das die Vielfalt der Lebensweisen und Ansichten anerkennt und sie zu einen respektvollen Dialog einlädt.

Unser kleines, feines Festival zum Jahresbeginn vereint auch in seiner 9. Ausgabe vom 10. bis 19. Januar die facettenreiche Welt des Jazz, feiert die Buntheit der Darmstädter Kulturszene und bietet Raum für Begegnungen, Gespräche und gemeinsame Erlebnisse. Wir möchten Sie neugierig machen auf neue Musik, neue Orte und neue Menschen – nicht nur mit Konzerten, auch bei einem Tanzkurs, mit einer Dokumentarfilmvorstellung, einer Foto-Ausstellung, einem Vinyl-Abend oder DJ-Sessions.

Liebes Publikum, 14 veranstaltende Organisationen und Vereine heißen Sie herzlich willkommen zu 25 Veranstaltungen in zehn Tagen zum Auftakt eines neuen Jahres, in dem wir vieles zu besprechen haben werden. Lassen Sie sich von unserem Programm gerne zum Gespräch inspirieren.

 

Ihre Darmstädter dazz-Veranstalter*innen

Unser Team

Obere Reihe: Bernd Breitwieser (Kulturzentrum Bessunger Knaben- schule), Axel Flörke (Agora), Claudio Pezzatini (IL.SALONE), Torsten Jahr (Gute Stube), Meike Heinigk (Centralstation), Arndt Weidler (Jazzinstitut Darmstadt), Eva Arnold (Centralstation)
Untere Reihe: Thomas Heldmann (En Haufe Leit), Jürgen Barth (HoffART Theater), Jürgen Schüler (Kulturzentrum Bessunger Knabenschule), Marie Härtling (Jazzinstitut Darmstadt), Uli Partheil (Verein zur Förderung des zeitgenössischen Jazz in Darmstadt e.V.), Simon Lohnes (Jazzclub Darmstadt e.V.) 

Foto: Aziz Wakim

„dazz – Jazz Winter Darmstadt“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der beteiligten Vereine, Initiativen und Institutionen. Sie sind für die jeweilige Durchführung vor Ort verantwortlich.

Das dazz-Festival entstand auf Initiative von Bernd Breitwieser (Kulturzentrum Bessunger Knabenschule), Meike Heinigk (Centralstation) und Arndt Weidler (Jazzinstitut Darmstadt).

Video: Interviews

Dieser kurze Film zeigt Impressionen des vierten dazz- Jazz Winter Darmstadt, lässt aber auch die VeranstalterInnen des Festivals sowie Gäste und MusikerInnen zu Wort kommen.

Musik von Uli Partheils Playtime feat. Peter Back (sax), „Chronik der Stadt New York“ (comp. Uli Partheil, live aufgenommen beim dazz-Abschlusskonzert in der Bessunger Knabenschule am 19. Januar 2020).

Kamera/Schnitt: Nora Caterin Born, Interview Ton: Laurin Stürmer, Music Recording: Klaus Endel (Sound & More).