Über Uns

dazz verflixte siebte Jahr …

ist vielbeschworen und steht in der Regel sinnbildlich für die Hindernisse und Schwierigkeiten, die es nach euphorischen Jahren des Anfangs, für eine erfolgreiche Zukunft zu überwinden gilt. 

Nach zwei beschwerlichen Corona-Jahren steht dazz – Jazz Winter Darmstadt im besagten siebten Jahr. Wir merken, dass die Zeit des sporadisch wiederkehrenden kulturellen Lockdowns ihre Spuren auch in der Psyche der Darmstädter Kulturschaffenden hinterlassen hat. Tatsächlich ist es längst nicht so, dass das Publikum sich voller Enthusiasmus ins kulturelle Getümmel stürzt. Dem haben sich vor allem auch die Konzertveranstalter:innen zu stellen.

Nichtsdestotrotz lassen sich acht Darmstädter Kulturinstitutionen und -initiativen nicht entmutigen. Ein gutes Festival, so glauben wir, kann gerade in Zeiten fortgesetzter Krisen ein positiver gesellschaftlicher Impuls sein. Zugleich bringt uns Musik, Jazz zumal, auf andere Gedanken, stärkt unsere Energien den Mühen des Alltags zu begegnen und vielleicht mobilisiert es sogar Kräfte, den Widrigkeiten der globalen Gegenwart zu widerstehen.

Wir wollen Ihnen, liebes Publikum, zum Beginn des neuen Jahres, die Kraft geben mit Zuversicht und Mut voranzugehen. Genauso machen wir das als Veranstalter:innen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2023 nämlich auch. 

Bei 18 Veranstaltungen an 10 Tagen präsentieren sich dem Darmstädter Publikum großartige Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa, von Finnland über Polen, Israel bis nach Portugal; aus Deutschland, von Berlin bis Plauen und aus der Rhein-Main-Region, von Frankfurt bis Seeheim. Mit dem Film „Die Große Freiheit“ (Musik: Nils Petter Molvǣr und Peter Brötzmann) und einem „Evening for Sun Ra“ setzen wir diesmal zudem ein Zeichen für queerness im fantastischen siebten Jahr.

Unser Team



Das dazz-Team (von links nach rechts, stehend):

Doris Schröder (Jazzinstitut Darmstadt), Leander Lenz (Zucker e.V.), Marcel Kurth (programmkinorex), Reiner Lenz (Förderverein Jazz), Bernd Breitwieser (Kulturzentrum Bessunger Knabenschule), Oskay Ozen (Sunny Side Swing Studio), Rolf Lang (Jazzclub Darmstadt), Meike Heinigk (Centralstation), Axel Flörke (Agora), Eva Arnold (Centralstation), Arndt Weidler (Jazzinstitut Darmstadt), knieend: Jürgen Barth (HoffArt Theater).

Nicht im Bild: Rainer Vollmar (Literaturhaus Darmstadt).

„dazz – Jazz Winter Darmstadt“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der beteiligten Vereine, Initiativen und Institutionen. Sie sind für die jeweilige Durchführung vor Ort verantwortlich.

Das dazz-Festival entstand auf Initiative von Bernd Breitwieser (Kulturzentrum Bessunger Knabenschule), Meike Heinigk (Centralstation) und Arndt Weidler (Jazzinstitut Darmstadt).

Video: Interviews

Dieser kurze Film zeigt Impressionen des vierten dazz- Jazz Winter Darmstadt, lässt aber auch die VeranstalterInnen des Festivals sowie Gäste und MusikerInnen zu Wort kommen.

Musik von Uli Partheils Playtime feat. Peter Back (sax), „Chronik der Stadt New York“ (comp. Uli Partheil, live aufgenommen beim dazz-Abschlusskonzert in der Bessunger Knabenschule am 19. Januar 2020).

Kamera/Schnitt: Nora Caterin Born, Interview Ton: Laurin Stürmer, Music Recording: Klaus Endel (Sound & More).